Untersuchung und Modellierung der mechanischen und Oberflächen-induzierten Beanspruchung von Pellets filamentöser Mikroorganismen am Beispiel von Lechevalieria aerocolonigenes
Bei filamentös wachsenden Mikroorganismen besteht ein enger Zusammenhang zwischen Morphologie und Produktivität. Durch verschiedene Prozessparameter wie beispielsweise pH-Wert, Medienzusammensetzung und -zusatzstoffe, mechanischer Stress und Inokulumskonzentration kann die Produktivität beeinflusst werden. In diesem Projekt soll der Effekt durch den Zusatz von Mikro- (< 30 µm) und Makropartikeln (bis zu 5 mm) auf die Morphologie und damit auch auf die Produktivität des filamentösen Actinomyceten Lechevalieria aerocolonigenes untersucht werden. Beim Einsatz beider Partikelarten konnte eine erhöhte Konzentration des antibiotischen Produkts Rebeccamycin beobachtet werden, was scheinbar auf unterschiedliche Phänomene zurückzuführen ist: physikochemische Oberflächeneffekte bei Zusatz von Mikropartikeln und mechanische Beanspruchung bei Hinzugabe von Makropartikeln zum Kultivierungsansatz. Diese Wirkmechanismen der Auflockerung von Bioagglomeraten sowie der Myzelfragmentierung sollen durch die Verknüpfung von Experiment und Simulation quantifiziert und verstanden werden, um sie in einem Beanspruchungsmodell prädiktierbar zu machen.
Zuständige Institute:
Institut für Partikeltechnik Volkmaroder Str. 5 38104 Braunschweig |
Institut für Bioverfahrenstechnik Rebenring 56 38106 Braunschweig |
Position | Name | Telefon | |
Projektleiter | Prof. Rainer Krull | r.krull@tu-braunschweig.de | 0531-39155311 |
Projektmitarbeiterin | Kathrin Pommerehne | k.pommerehne@tu-bs.de | 0531-3918329 |
Projektleiter | Prof. Arno Kwade | a.kwade@tu-braunschweig.de | 0531-3919610 |
Projektmitarbeiter | Marcel Schrader | marcel.schrader@tu-bs.de | 0531-39165533 |