13

Interaktion der mechanischen Beanspruchung und der Produktivität von biologischen Agglomeraten in begasten Rührfermentern

Das Projekt befasst sich grundsätzlich mit der experimentellen und numerischen Charakterisierung der in begasten Rührfermentern auftretenden lokalen mechanischen Beanspruchung und ihrer Wirkung auf Bioagglomerate. Als biologisches Beispielsystem wird die Fermentation von Aspergillus Niger verwendet. Durch die Nutzung von verschiedenen nicht-biologischen Modelsystemen werden fluiddynamische Detailuntersuchungen im Rührbehälter durchgeführt. Diese umfassen die Messung der Partikelgrößenverteilung und die Quantifizierung der lokalen Scherraten und Energiedissipationsraten mittels Particle Image Velocimetry (PIV) und Elektrodiffusionsmethode. Die obengenannten Untersuchungen werden als Grundlage für eine mechanistische Beschreibung des Bruchverhaltens im Rührbehälter auf Basis einer Kopplung von Computational Fluid Dynamics (CFD) und Populationsbilanzen (PBE) verwendet. Diese Ergebnisse werden zum Schluss zur Identifikation und Entwicklung besonders scherarmer Rührer, die bei Anwendung in Fermentationssystemen zu einer erhöhten Produktivität führen, genutzt.

Zuständige Institute:

TU Berlin Fachgebiet Verfahrenstechnik
Fraunhoferstr. 33-36
10587 Berlin

Position Name E-Mail Telefon
 Projektleiter Prof. Matthias Kraume matthias.kraume@tu-berlin.de 030-31423701
 Projektleiter Dr. Lutz Böhm lutz.boehm@tu-berlin.de 030-31427825
 Doktorandin Chrysoula Bliatsiou c.bliatsiou@tu-berlin.de 030-31472693
 Doktorant Phillip Waldherr p.waldherr@tu-berlin.de 030-31425538

◄ Zurück zu Projekten